Was kann man gegen Mundgeruch tun?
Mundgeruch - Was wirklich hilft
Schlechter Atem kann viele Ursachen haben, ist aber für die Betroffenen immer unangenehm. Wenn Sie wissen, dass Sie an Mundgeruch leiden, gehen Sie auf Abstand, um dieses Problem zu verbergen.
Damit möglichst niemand den schlechten Atem bemerkt, sprechen Sie wahrscheinlich nur noch so viel wie gerade nötig. Möglicherweise haben Sie auch Taktiken entwickelt, die auf Außenstehenden merkwürdig wirken, wie beim Sprechen den Kopf wegdrehen oder vermeintlich beiläufig beim Sprechen die Hand vor den Mund halten. Darunter leidet auch Ihr Selbstbewusstsein.
Doch was kann man gegen Mundgeruch tun?
More...
Schritt eins: Die Bekämpfung der Mundgeruch Ursache
Wenn Sie Mundgeruch loswerden wollen, sollten Sie zunächst einmal feststellen, wie dieser zustande kommt. In den meisten Fällen entsteht der schlechte Atem im Mund, nur selten ist die Ursache im Magen zu finden.
So kann der unangenehme Geruch zum Beispiel durch Fäulnisbakterien oder Entzündungen entstehen. Weitere Ursachen sind Rauchen, Stress oder diverse Krankheiten. Deshalb sollten Sie beim Arzt Ihres Vertrauens das Problem ansprechen.
Können Sie nach Absprache mit dem Experten die Ursache ausmerzen, können Sie auch den Mundgeruch wegbekommen. Ist der unangenehme Atem das Symptom einer Krankheit, können Sie dies manchmal sogar schon am spezifischen Geruch erkennen.
Riecht es erdig oder nach Leber, ist die Ursache eine Lebererkrankung, riecht es nach Urin, liegt ein schweres Nieren-Problem vor.
Hygiene ist ein Muss!
Bei der Frage "Was kann man gegen Mundgeruch tun?" spielt aber, egal bei welcher Ursache, die Mundhygiene eine Rolle. Dabei ist es mit regelmäßigem und gründlichem Zähneputzen aber nicht getan.
Auch die Zunge sollten Sie regelmäßig mit einem Zungenschaber reinigen, denn auch Zungenbelag sorgt für schlechten Atem. Des Weiteren können Sie mit antibakteriellem, mildem Mundwasser und der täglichen Nutzung von Zahnseide Mundgeruch loswerden, was aber auf Dauer auch teuer werden kann.
Zahnpflegekaugummis direkt nach dem Essen können ebenfalls helfen, wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, sich die Zähne zu putzen. Bei Entzündungen im Mundraum können pflanzliche Hausmittel wie Mundspülungen aus Eibisch, Odermennig oder Kalmus zur Heilung beitragen.
Viel trinken - am besten Salbei- oder Pfefferminztee
Schlechter Geruch ist häufig das Ergebnis von Schwefelverbindungen, die durch von Bakterien ausgelöste Fäulnisprozesse entstehen. Auch, wenn Sie einen trockenen Mund haben, kann das für üble Gerüche sorgen - das ist übrigens der Grund dafür, dass der Atem morgens häufig schlecht riecht.
In beiden Fällen können Sie den Mundgeruch wegbekommen, indem Sie viel trinken. Und zwar Salbei- oder Pfefferminztee, denn beide Pflanzen wirken antibakteriell. Sie können den Tee auch als Mundspülung verwenden.
Auf Lebensmittel, die schlechten Atem verursachen können, verzichten
Auch eine Umstellung der Ernährung kann Ihnen dabei helfen, wieder einen frischen Atem zu bekommen. So sorgen neben dem allseits berüchtigten Knoblauch auch Zwiebeln, Alkohol, Kaffee und Bärlauch für üble Gerüche.
Übermäßiger Zuckerkonsum begünstigt die Bildung von Karies, was ebenfalls eine Ursache für das Problem sein kann. Des Weiteren können längere Fastenkuren oder ständiges Hungern zu Mundgeruch führen, da der Körper in solchen Fällen Aceton bilden kann.
Sie müssen auf kein bestimmtes Lebensmittel komplett verzichten, doch Sie sollten den Verzehr einschränken, um keine "Fahne" zu bekommen.